Österliche Orgelmusik süddeutscher Meister
aus dem 15. bis 19. Jahrhundert
INHALT:
Orgelstücke zu deutschen Kirchenliedern:
5 Bearbeitungen von "Christ ist erstanden"
- aus dem Buxheimer Orgelbuch (um 1470)
- von Hans Bucher (1483-1538)
- von Joh. Caspar Ferdinand Fischer (1656-1476)
- von Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809)
- von Johann Ev. Habert (1824-1896)
weitere choralgebundene Werke:
- Wach auf mein Herz, die Nacht ist hin - Hans Leo Haßler (1564-1612)
- Erschienen ist der herrliche Tag - Gotthard Erythraeus (1560-1617)
- Christ lag in Todesbanden - Johann Pachelbel (1653-1706)
- Jesus Christus unser Heiland - Johann Pachelbel
- Freu dich, du werte Christenheit - Anonymus
- Freu dich, du Himmelskönigin - Johann Degen (1628)
Orgelstücke zu gregorianischen Melodien:
- Introitus - Hans Buchner (1483-1538)
- Kyrie Versetten - Hans Buchner
- Gloria Versetten - Hans Buchner
- Graduale Haec diese - Hans Buchner
- Versetten zur Sequenz "Victimae paschali laudes" - Hans Buchner
- Sanctus Versetten - Hans Buchner
- Agnus Dei Versetten - Hans Buchner
- Alleluja der Ostervirgil - Gottlieb Muffat
- Alleluja der Ostervirgil - Joh. Georg Albrechtsberger
- Ite missa est, alleluja - Joh. Georg Albrechtsberger
- Ite missa est, alleluja - Ignaz Assmayer
- Regina coeli laetare - F. Silchers Orgeltabulatur
- Te deum laudamus - Orgeltabulatur des Wiener Minoritenklosters (1630)
80 Seiten, Musikverlag Coppenrath