Süddeutsche Orgelmusik zu Pfingsten
aus dem 16. bis 19. Jahrhundert
Pfingsten gilt als das "Geburtsfest" der Kirche. Zu den ältesten
Pfingstgesängen gehören die Pfingstsequenz "Veni Sancte Spiritus"
und der Hymnus "Veni Creator Spiritus" sowie das vermutlich älteste
deutsche Pfingstlied "Nun bitten wir den heiligen Geist".
Diese Melodien haben in choralgebundenen Kompositionen auch Eingang
in die Orgelmusik gefunden. Eine Auswahl süddeutscher Orgelstücke von der Renaissance bzw. dem Frühbarock bis
zur Romantik wurde vom Herausgeber Dr. Rudolf Walter in diesem Heft zusammengestellt.
Die Stücke sind großteils für Manual und Pedal notiert. Bei den Choraltrios
wird der Cantus Firmus manchmal in der linken Hand oder im Pedal gespielt.
(2 manualige Orgel mit 4' im Pedal erforderlich)
Schwierigkeitsgrad: mittel
INHALT:
- Toccata octavi toni - Christian Erbach (1570-1635)
- Introitus de Sancto Spiritu "Spiritus Domini" (Choral im Tenor) - Hans Buchner (1483-1538)
- Prosa de Spiritu Sancto (5 Versetten) - aus der Orgeltabulatur des Wiener Minoritenklosters um 1630
- Hymnus "Veni Creator Spiritus" (4 Versetten) - Hans Buchner (1483-1538)
- Antiphona "Veni Sancte Spiritus" - Michael Tonsor
- Komm, Heiliger Geist, Herre Gott - Hans Leo Hassler (1564-1612)
- kum hayliger geist - Leonhard Kleber (1495-1556)
- Nun bitten wir den Heiligen Geist - Johann Degen, Babenberger Gesangbuch 1628
- Nun bitten wir den Heiligen Geist - Balthasar Harzer (1485-1544)
- Komb heiliger Geist wahrer trost - Johann Degen
- Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist - Balthasar Harzer
- Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist - Johann Pachelbel (1653-1706)
- Komm Heiliger Geist mit deiner Genad - Johann Caspar Ferdinand Fischer (1665-1746)
- Komm Heiliger Geist mit deiner Genad - Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809)
- Herr Jesu, Christ, dich zu uns wend - Justin Heinrich Knecht (1752-1817)
- Komm, Heilger Geist, kehr bei uns ein - Johann Evangelist Habert (1824-1896)
- Magnificat peregrini toni - Johann Georg Herzog (1822-1909)
- Salve Regina Versetten - Johannes Kotter (1480-1541)
58 Seiten, Carus Verlag