Flötenuhrstücke von Joseph Haydn
für Klavier oder Orgel manualiter übertragen
von Ernst Fritz Schmid
Ursprünglich wurden diese Stücke für ein kleines
Orgelwerk in einer Uhr komponiert, welche zu jeder vollen
Stunde eine dieser Melodien spielte.
Einige der Stücke sind als leicht bis mittelschwer zu bezeichnen und können als "putzige" Einlage in Gottesdienst und Konzert gespielt werden.
Fallweise ist jedoch etwas Fingerfertigkeit und Virtuosität gefragt.
INHALT:
Flötenuhr 1792 No 1-12
- Allegro moderato in C-Dur
- Andante in C-Dur
- Presto in C-Dur
- Andante in C-Dur
- Menuett in C-Dur
- Menuett "Der Wachtelschlag" in G-Dur
- Allegretto in G-Dur
- Menuett in C-Dur
- Allegro moderato in C-Dur
- Vivace in C-Dur
- Menuett allegretto in C-Dur
- Presto in C-Dur
Aus der Flötenuhr von 1772 No 13-18
- Allegretto in F-Dur
- Vivace in F-Dur
- Andantino in F-Dur
- Andante cantabile "Der Dudelsack" in C-Dur
- Menuett in F-Dur
- Vivace "Der Kaffeeklatsch" in F-Dur
Flötenuhr 1793 (No 19-30
- Allegretto in C-Dur
- Andante in C-Dur
- Vivace in C-Dur
- Menuett in C-Dur
- Allegro ma non troppo in C-Dur
- Fuga in C-Dur
- Marche in D-Dur
- Andante in E-Dur
- Allegretto in G-Dur
- Allegro in C-Dur
- Menuett ion C-Dur
- Presto in G-Dur
handschriftlich überlieferte Stücke (No 31-32)
- Allegretto in C-Dur
- Allegro in F-Dur
52 Seiten. Bärenreiter Verlag