Die Riesenorgel im Wiener Stephansdom - Konstantin Reymeier
Umfassende Dokumentation über die Entstehungsgeschichte der neuen Riesenorgel im
Wiener Stephansdom - verfasst vom Domorganisten Konstantin Reymeier
Mit zahlreichen Illustrationen, Konstruktionszeichnungen und interessanten Infos
zum größten Orgelprojekt Österreichs.
Nachdem die Walcker Orgel des Stephansdoms beim Dombrand 1945 zerstört wurde,
sollte mit dem Bau der Kauffmann Orgel im Jahr 1960 die letzte Lücke vom Wiederaufbau geschlossen werden.
Leider konnte dieses Instrument den Dom trotz seiner 125 Registern nicht ausreichend füllen
und wurde aufgrund von konstruktiven Mängeln 1991 stillgelegt.
Seither diente eine vollmechanische Chorrgel der Fa. Rieger als Hauptorgel.
Nach intensiven Diskussionen, was mit der stillgelegten Kauffmannorgel auf der Westempore
passieren soll, entschied man sich 2017 zu einem Neubau hinter dem denkmalgeschützen
Freipfeifenprospekt . Dabei konnten rund 50 % des Pfeifenmaterials und die Doppelfaltenbälge der alten Riesenorgel von 1960
nach sorgsamer Restaurierung weiter verwendet werden. .
224 Seiten, Verlag Schnell & Steiner